Aug
10
Sa
5 Tage Radreise im Chiemgau/ Bayern – ist ausgebucht!!!
Aug 10 um 7:00 – Aug 14 um 20:00
5 Tage Radreise im Chiemgau/ Bayern - ist ausgebucht!!!

Rad – Wanderwoche am Chiemsee

Der Schwarzwaldverein OG Yburg vermittelt bei dem uns bekannten Radreiseunternehmen Pfadt eine 5-tägige Radreise im Chiemgau mit dem Titel „Genussradeln am Chiemsee“. Die Seenplatte im Chiemgau im Alpenvorland ist wie gemacht für Radtouren. Ja, die Seenplatte erschließt sich uns erst, wenn wir uns sie genussvoll erradeln und dabei den Blick immer wieder auf die Alpenkette frei haben. Mit einer Abschluss-Tour, die uns auch nach Herrenchiemsee bringt. Die Radwege sind meistens eben. Es gibt jedoch immer wieder leichte Anstiege zu bewältigen.

Mit der Fa. Pfadt haben wir vor drei Jahren eine wunderschöne Radwanderung durch das Oberrheintal gemacht. Unterwegs wurden wir von unserem Busfahrer Michael mit Pfälzer Spezialitäten verwöhnt. Die täglichen Radtouren sind ca. 50 km lang. Wir benutzen unsere eigenen Fahrräder, auch Pedelecs, die in einem Fahrradanhänger mitgeführt werden.
Anmeldung bis:      bitte zügig anmelden. Es gibt nicht mehr viele freie Plätze

Leistungsbeschreibungen:

Angebot Radreise Chiemsee Fa Pfadt

19-08-10 Keller-Schwarzwaldv-Rad-ChiemseeAngebot Radreise Chiemsee Fa Pfadt
Auskünfte und Anmeldung:
Karl + Helga Keller  Tel. 07223/ 6345
Mail: rebland-guide@gmx.de

Okt
3
So
Kinzigtal – Radtour
Okt 3 um 8:00 – 18:30
Kinzigtal - Radtour

Der Schwarzwaldverein lädt zu seiner letzten Radtour in diesem Jahr durch das Kinzigtal ein. Der 55km lange Kinzigtal- Radweg zwischen Alpirsbach und Gengenbach verbindet Natur, Kultur und Geschichte. Schöne geschichtsträchtige Fachwerkorte reihen sich aneinander wie an einer Perlenkette.
Abfahrt mit Transfer-Bus nach Alpirsbach:   8.00 Uhr bei Getränke Maushardt,
Grabenstr. 21 in Steinbach

Ende                                                                        ca. 17.00 Uhr in Gengenbach, Radverladung am Bahnhof
Tourenlänge                                                          55 km
Fahrradtypen                                                        gemischt, Tourenrad mit und ohne elektrischer Unterstützung
Wir fahren mit dem eigenen Fahrrad.
Natur und Kultur verbinden sich. Deshalb beginnen wir in Alpirsbach mit der Besichtigung der Altstadt. Dasselbe machen wir auch in Schiltach mit seinem wunderschönen Fachwerkensembel. In Wolfach ist eine Vesperpause angedacht. Näheres folgt. Und schließlich lädt Gengenbach zu einem Kaffee und zum Bummeln ein. Zwischendurch erfreuen wir uns an der schönen Natur im Kinzigtal.
Ausführliche Beschreibung:
https://schwarzwaldverein-yburg.de/wp-content/uploads/2021/09/Radtour-Kinzigtal-Beschreibung.pdf

Mai
26
Do
Historische Radtour in die Stadt und Festung Stollhofen
Mai 26 um 13:30 – 17:15
Historische Radtour in die Stadt und Festung Stollhofen

Historische Radtour in die Stadt und Festung Stollhofen in Zusammenarbeit mit den Historischen Vereinen Yburg und Rheinmünster Stollhofen, Herrn Gutmann.

Die Amts- und Festungsstadt war im 16. Jahrhundert eine stark befestigte Stadt, die im 30 jährigen Krieg mehrfach zerstört und wieder aufgebaut wurde. Ihre letzte große Bedeutung erlangte sie im Zuge des spanischen Erbfolgekrieges 1707 mit der sogenannten „Stollhofener Linie“ unter Markgraf Ludwig Wilhelm, genannt der Türken Louis. Dieser Krieg führte zur Vernichtung der Stadt. Ernst Gutmann wird uns die Zeitzeugen präsentieren.
Start und Ziel ist wie immer Getränke Maushardt in Steinbach, Grabenstr. 21. Wir starten um 13.30 Uhr und fahren über Weitenung und Leiberstung (Schanze) in die ehemalige Festungsstadt Stollhofen. In Leiberstung wird Ernst Gutmann die Führung übernehmen. Von Stollhofen geht es zum Heiligenbuck bei Hügelsheim und über Halberstung wieder zurück. Die Radtour hat eine Länge von 35 km. Um Anmeldung wird gebeten bei Karl Keller, Tel. 07223/ 6345.

 

Sep
17
So
Goldscheuer-Radtour
Sep 17 um 8:00 – 17:00
Goldscheuer-Radtour

Diese Radtour ist ausgebucht!

Schöne Radtour durch die Rheinebene mit Start und Ziel Offenburg. Stationen Kehl – Schutterwald – Neuried – Goldscheuer – Kehl – Willstätt – Offenburg für Trekkingräder und Pedelecs. An-/ Abreise mit der Bahn nach Offenburg oder Treffpunkt in Offenburg.
Wir treffen uns um 7.30 Uhr bei Getränke Maushardt in Steinbach und radeln zum Bahnhof Bühl. Diejenige, die direkt zum Bahnhof kommen, sollen um 7.50 Uhr dort sein. Reisende ab Baden-Baden: Der Zug RE2 hat um 7.55 Uhr Abfahrt am Bahnhof Baden-Baden.
Von Offenburg Bhf fahren wir über Schutterwald nach Neuried – Goldscheuer. In Goldscheuer besichtigen wir eine sehr interessante modernisierte Kirche. In Kehl machen wir nach 30 km eine Vesper-/ Kaffeepause bevor es an der Kinzig entlang über Kork und Willstädt zurück nach Offenburg geht.
geplante Rückkkehr ca. 17.00 Uhr. Die Fahrkosten (BW-Ticket) werden auf alle Teilnehmenden umgelegt. Länge 55 km, fast ohne Steigungen. Begrenzte Teilnehmerzahl und nur mit Anmeldung! Die Wege sind überwiegend asphaltiert oder gut geschottert (Rheindamm).
Änderungen vorbehalten.Ganztages-Radtour bei Kehl

Anreise mit der Bahn

Begrenzte Teilnehmerzahl. Es liegen schon mehrere Anmeldungen vor.

Tourleitung                   Karl Keller, Tel. 07223 6345

Feb
18
So
Durch die winterlichen Rheinauen
Feb 18 um 13:30 – 16:30
Durch die winterlichen Rheinauen

Zu einer winterlichen Rheinauenwanderung bei Greffern lädt der Schwarzwaldverein Yburg mit seinem neuen Wanderführer Anders Eriksson ein. Die Wanderung durch das Greffener Poldergebiet hat eine Länge von 10 km und dauert 3 Stunden. Vielleicht lassen sich unterwegs die Spuren der Biber erkennen. Aber auch so sind die Rheinauen ein schönes und interessantes Wandergebiet in dem es vieles zu entdecken gibt. Wir treffen uns am Sonntag, den 18. Februar, um 13.30 Uhr, bei Getränke Maushardt in der Grabenstraße 21 in Steinbach zur Weiterfahrt in Fahrgemeinschaften nach Greffern. Eine Schlusseinkehr ist geplant. Bei dieser Wanderung sind Gäste wie immer willkommen. Infos unter Telefon 07223 27866.

Mrz
10
So
Felsenwanderung bei Arzviller, Elsass
Mrz 10 ganztägig
Felsenwanderung bei Arzviller, Elsass

Der Schwarzwaldverein Yburg lädt am Sonntag, den 10. März, zu einer Felswanderung beim Schiffshebewerk St Louis Arzviller mit Petra Maurel und Gerd Groß ein. Die Highlights sind der Kanal, steile Anstiege durch die Felsenwand, Treppen, Panoramen mit den schönsten Bildern über das Tal La Zorn, Durchquerung eines Tunnels und immer wieder verwunschene Traumpfade sowie Technik pur im romantischen Milieu. Die technischen Daten sind 15 km, 320 Hm, Dauer 5 h. Der Startpunkt der Wanderung ist in Frankreich Pakplatz Cristallerie Lehrer B., 1 Rue du Plan Incliné, 57820 Garrebourg. Sie beginnt um 10.00 Uhr. Bitte Tagesverpflegung mitbringen. Eine Schlusseinkehr ist geplant und deshalb ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Die ausführliche Beschreibung der Wanderung entnehmen Sie bitte unserer Homepage https://schwarzwaldverein-yburg.de/. Eine Anmeldung bis zum 08. März unter Tel. 01715684547 oder unter gg.wandern@gmail.com ist unbedingt erforderlich. Gäste sind willkommen!

Highlights: Kanal, steile Anstiege durch die Felsenwand, Treppen, Panoramen mit den schönsten Bilder über das Tal La Zorn, durchqueren Tunnel, und immer wieder verwunschene Traumpfade sowie Technik pur im romantischen Milieu Details und Bilder unter Outdooractive: https://out.ac/INRqKr

Schwierigkeit mittel

Strecke 15 km

Dauer 5:00 h

Aufstieg 314 m

Abstieg 314 m

Höchster Punkt 333 m

Tiefster Punkt 215 m

 

Premiumwanderweg:

Wenn es eine Tour der Superlative gibt, dann gehört dieses einmalige Erlebnis einfach dazu.

Uns erwartet ein Spaziergang entlang am Kanal, steile Anstiege durch die Felsenwand, Treppen, Panoramen mit den schönsten Bilder über das Tal La Zorn, durchqueren Tunnel, und immer wieder verwunschene Traumpfade sowie Technik pur im romantischen Milieu präsentiert.

Wer die Lust verspürt und die herbstlichen Momente in all ihrer Farbenpracht erleben möchte, sollte sich den Herbst an einem sommerlichen Tag zum Wandern aussuchen. Aber auch das Frühjahr und der Sommer haben ihre Reize.

Lorraine: Aussichtsreicher Rundwanderweg (Elsass)
Wir starten unterhalb vom Schiffshebewerk Saint Louis Arzviller auf dem Parkplatz der Cristallerie Lehrer B. und haben einen ungestörten Blick auf das Schiffshebewerk von Arzviller. Hat man das Glück  oder die Geduld zum Warten wird man Zeuge eines unvergesslichen Anblicks: ein Schiff wird in einer großen Badewanne angehoben und oben auf dem Berg dem Kanal Rhein Marne übergeben.

Bevor wir uns in das Felsmassiv von Henridorff begeben, schreiten wir entlang dem Kanal Rhein Marne und bewundern die Schiffe in den Schleusen bei ihren Ein- und Ausfahrten.

Wem dies nicht sportlich genug war, kommt jetzt auf seine Kosten. Kurz nach der Unterquerung der großen Brücke schreiten wir über den Kanal und betreten den Wald von Henridorff. Im stetigen Bergauf erreichen wir den ersten Panoramablick, mit einer wundervollen Aussicht über das Tal.

Eine massive Felsenwand gilt es zu bezwingen. In schmalen Pfaden, über steile Treppen geht es durch die Wand hinauf bis zur Klippe. Dort erwartet uns das nächste Highlight der Weitsicht. Lehne dich zurück und entspanne dich. Hier ist der richtige Zeitpunkt für eine kleine Pause.

Wir verlassen den Wald, um zu sehen, wie die menschlichen Veränderungen die Natur in unbeschreiblicher Weise verändert haben: künstliche Seen, das Reservoir an Wasser für die alte Schleusenanlage. Sie wird uns ein Stück weit begleiten. 20-30 Minuten mussten die Schiffer früher für eine Schleusenfahrt einplanen. Man brauchte einen ganzen Tag, um von Savern über die Vogesen zu gelangen.

Doch wir verlassen nach der 12. Schleuse die Straße und begeben uns wieder in den Wald. Hier warten zwei Tunnelanlagen auf uns. Licht nicht vergessen! …. bis wir wieder auf unserem Parkplatz angekommen sind.

Anmeldeschluss: 08.03.2024

Anmeldung über die WhatsApp Gruppe Gerd’s Wandergruppe, gg.wandern@gmail.com oder über +491715684547

(Bitte immer mit Vorname, Nachname, Handynummer und E-Mail Adresse)

Wegen Wetter oder aktuellem Anlass behalten wir uns vor: Durch- und Streckenführung sowie Treff- und Zeitpunkt zu ändern.

Freizeitsport ist mit Gefahren verbunden und Unfälle können auch bei großer Sorgfalt unserer Wanderführer*Innen nicht gänzlich ausgeschlossen. Der Schwarzwaldverein übernimmt bei Unfällen etc. keine Haftung.

LG

Petra und Gerd