Jul
2
So
Durch die Lichtenthaler Allee über Batschari Hütte
Jul 2 um 8:40 – 13:00
Durch die Lichtenthaler Allee über Batschari Hütte

Die kleine Wanderung führt uns von der cts-Klinik in Baden-Baden über schattige Waldwege zur Batschari Hütte, weiter in die Allee und über den Beutig wieder zurück. Die Wanderung hat eine Länge von knapp 10 km mit 240 Hm. Dazu werden wir ca. drei Stunden unterwegs sein. Treffpunkt ist wie immer in Steinbach, Getränke Maushardt, Grabenstr. 21, um 8.40 Uhr zur Weiterfahrt mit dem Bus X44. Geplante Rückkehr gegen 12.30 Uhr. Eine Schlusseinkehr ist geplant. Die an diesem Tag vorgesehene Wanderung zum Rotweinfelsen verschiebt sich auf den 23. Juli. Info bei Karl und Helga Keller, Tel. 07223 6345. Gäste sind willkommen.

Jul
16
So
Vom Ruhestein auf die Hornisgrinde
Jul 16 um 10:00 – 17:00
Vom Ruhestein auf die Hornisgrinde

ADer Schwarzwaldverein Bezirk Hornisgrinde setzt am Sonntag, den 16. Juli, mit einer sehr schönen Wanderung zwischen Ruhestein und Hornisgrinde seine Gebietsumwanderung fort. Sie beginnt um 10.45 Uhr am Ruhestein, geht über die Darmstädter Hütte, Seibelseckle, Mummelsee hoch zur Hornisgrinde. Die Wegstrecke ist 10km lang, hat 450 Hm und eine Gehzeit von vier Stunden. Der Bezirk Hornisgrinde umfasst die acht Ortsvereine Achern, Baden-Baden, Bühl, Bühlertal, Hornisgrinde, Ottenhöfen, Sasbach/ Obersasbach, Yburg. Der Ortsverein Yburg startet um 9.30 Uhr bei Getränke Maushardt in Steinbach, Grabenstr. 21, zur Weiterfahrt in Fahrgemeinschaften zum Zimmerplatz. Von dort geht es mit dem Bus X45 weiter bis zum Ruhestein. Es gibt eine Einkehrmöglichkeit in der Grinde Hütte. Für unterwegs bitte Vesper und vor allem ausreichend zu trinken mitnehmen. Wanderstöcke sind empfehlenswert. Es besteht die Möglichkeit schon am Seibelseckle mit der Wanderung zu beginnen. Dann hat die Tour eine Länge von 5km und 210 Hm. Die Tourleitung hat Gerd Seiert, Tel. 01709637330. Um Anmeldung wird gebeten. Zu dieser schönen Wanderung sind Mitglieder und Gäste herzlich eingeladen!

Auf dem Westweg über Wildseeblick – Darmstädter Hütte – Lothardenkmal – Seibelseckle – Mummelsee – Hornisgrinde

Gehzeit ca. 4h, 10 km
Wanderführer Bernd Bäuerle, Ortsverein Ottenhöfen

Sep
10
So
Von der Roten Lache zum Harzbrunnen
Sep 10 um 8:00 – 14:00
Von der Roten Lache zum Harzbrunnen

Zu einer Morgenwanderung zwischen Roter Lache und Scherrhof lädt der Schwarzwaldverein Yburg ein. Die kleine Morgenwanderung führt uns von der Roten Lache zum Harzbrunnen und über den Scherrhof wieder zurück. Die Wanderung hat eine Länge von knapp 8 km mit 200 Hm und ca. 3 Stunden Gehzeit. Wir treffen uns in Steinbach, Getränke Maushardt, Grabenstr. 21, um 8.00 Uhr zur Weiterfahrt in Fahrgemeinschaften. Eine Schlusseinkehr ist geplant. Wegen der Tischreservierung bitten wir alle, die bei der Schlusseinkehr dabei sein wollen, um Anmeldung bis 09.09. 14.00 Uhr. Info und Anmeldung bei unseren Wanderführern Norbert Steinel und Erika Bernauer, Tel. 07223 52363. Gäste sind willkommen. Siehe auch unsere Homepage https://schwarzwaldverein-yburg.de/.

Jan
14
So
Fackelwanderung mit Glühwein-Abschluss
Jan 14 um 17:00 – 19:30
Fackelwanderung mit Glühwein-Abschluss

Zum Wanderauftakt im neuen Jahr lädt der Schwarzwaldverein Yburg am Sonntagabend, 14. Januar, zu einer Fackelwanderung mit abschließendem Glühwein-Abschluss nach Neuweier ein. Wir beginnen um 17.00 Uhr bei der Schule in der Weinstraße mit der Ausgabe der Handfackeln für 3€ und wandern mit lyrischen Eingaben durch die Reben in Richtung Eisental. Die Wegstrecke hat eine Länge von 5 km mit 100 Höhenmetern. Der Glühwein-Abschluss zur Vertreibung des Winters findet im Hof von Weingut Ingo Wäldele statt. Glühwein auf eigene Rechnung und persönlicher Selbsteinschätzung. Begrenzte Teilnehmerzahl, um Anmeldung wird gebeten bei Helga und Karl Keller, Tel. 07223 6345 oder Mail rebland-guide@gmx.de.

Feb
18
So
Erlebnisreiche Wanderung bei Bad Liebenzell
Feb 18 ganztägig
Erlebnisreiche Wanderung bei Bad Liebenzell

Aussichtsreicher Rundwanderweg bei Bad Liebenzell

Treffpunkt: 18.02,2024; 10:00 Uhr; Bahnhof, Bad Liebenzell Eingang https://www.google.com/maps/place/Bad+Liebenzell/@48.7721112,8.7317451,17z/data=!4m6!3m5!1s0x479768c2cfc2ac99:0xc5e69cbeee7d3696!8m2!3d48.7723599!4d8.7339228!16s%2Fg%2F1ymsvkp_t?authuser=0&entry=ttu (Google Maps)
Anforderung: T1-2; Wanderausrüstung, Tagesverpflegung, Regenbekleidung

Länge: 12.5 km;  406 Hm;   Dauer ca. 4 Stunden
Einkehr: nicht geplant,
Highlights: Burg Bad Liebenzell, Burganlage, Altstadt Bad Liebenzell, Monbachtal, Kurpark
Details, Download und Bilder unter Outdooractive: https://out.ac/INfrHa

Parkmöglichkeiten Bad Liebenzell: Regula Straße, Parkplatz Thermen (Weg bis Treffpunkt ca. 5 Min)
Um Fahrgemeinschaft Absprachen wird gebeten. (Ab Bühl/Baden 60 Km)

Anmeldung über die WhatsApp Gruppe Gerd’s Wandergruppe, gg.wandern@gmail.com oder über +491715684547, Wanderführer*In Gerd Groß und Petra Maurel.

(Bitte immer mit Vorname, Nachname, Handynummer und E-Mail Adresse)

Wer die Romantik sucht und naturnah wandern möchte, kommt bei dieser Tour auf seine Kosten. Die Altstadt, sehenswert und einladend für einen längeren Aufenthalt, die Burg, sie thront über der Stadt und beherrscht mit ihren Zinnen weit sichtbar die Kulturlandschaft. Im Kontrast zum wilden, ungebändigten, naturbelassenen Monbachtal, mit seinem wilden Lauf der zu Tale stürzenden Wasser.

Was erwartet den Wanderer? Steile Treppenaufstiege, terrassierte Gärten flanieren durch die Wälder der Burg Liebenzell. Auf der anderen Seite das Wilde, das Archaische an den Wassern vom Monbach. Bachüberquerungen und -durchquerungen wechseln sich ab. Doch Vorsicht, hier ist Trittsicherheit und gutes Schuhwerk gefragt.

Der letzte Teil bringt sich mit Park- und Kulturlandschaften ein. Genießer und Genusswanderer kommen auf ihre Kosten. Tolle Panoramen über das Tal der Nagold, darüber thronend die Burg Liebenzell.

Der Start liegt am Bahnhof Bad Liebenzell. Schon früh erkennt man die Burg, die erste Etappe. Doch davor wartet der Kurpark und der romantische Teil von Bad Liebenzell, die Altstadt. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, erkunden Sie die Gassen mit den alten Fachwerkhäusern und den kulinarischen Überraschungen.

Jetzt kommt der Anstieg über eine alte ausgetretene Treppe, unterbrochen von alten Gassen mit wunderschön gepflegten Blumengärten, links und rechts. Nach gefühlten tausend Treppenstufen öffnet sich das Burggelände, mit ehemaligen Rebanlagen und Gärten zur Selbstversorgung der Burgbewohner. Die Wehranlagen, gut erhalten, sind kaum ein Hindernis auf dem Weg in die mittelalterliche Burg.

Gut ausgebaute Wege erlauben auch ausführliche Gespräche bis zum Nagold Stauwehr. Kurz danach kommt der touristische Anteil vom weltberühmten Monbachtal. Hier kann man eine Pause, bei einem Getränk und einem Snack einlegen, bis sich das Monbachtal öffnet in seiner natürlichen Wildheit. Ab jetzt sind Trittsicherheit und Geschick beim Überqueren von Monbach gefragt. Auf dieser Tour folgen wir dem Monbach nahezu bis zur Quelle, bevor wir rechts Abbiegen nach Monakam.

Auf dem Abstieg in die Stadt bieten sich wunderschöne Panoramen über das Nagoldtal an, bis wir am Ausgangspunkt unserer Wanderung zurückkehren. Anmeldeschluss: 16.02.2024

Wegen Wetter oder aktuellem Anlass behalten wir uns vor: Durch- und Streckenführung sowie Treff- und Zeitpunkt zu ändern.

Mrz
10
So
Felsenwanderung bei Arzviller, Elsass
Mrz 10 ganztägig
Felsenwanderung bei Arzviller, Elsass

Der Schwarzwaldverein Yburg lädt am Sonntag, den 10. März, zu einer Felswanderung beim Schiffshebewerk St Louis Arzviller mit Petra Maurel und Gerd Groß ein. Die Highlights sind der Kanal, steile Anstiege durch die Felsenwand, Treppen, Panoramen mit den schönsten Bildern über das Tal La Zorn, Durchquerung eines Tunnels und immer wieder verwunschene Traumpfade sowie Technik pur im romantischen Milieu. Die technischen Daten sind 15 km, 320 Hm, Dauer 5 h. Der Startpunkt der Wanderung ist in Frankreich Pakplatz Cristallerie Lehrer B., 1 Rue du Plan Incliné, 57820 Garrebourg. Sie beginnt um 10.00 Uhr. Bitte Tagesverpflegung mitbringen. Eine Schlusseinkehr ist geplant und deshalb ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Die ausführliche Beschreibung der Wanderung entnehmen Sie bitte unserer Homepage https://schwarzwaldverein-yburg.de/. Eine Anmeldung bis zum 08. März unter Tel. 01715684547 oder unter gg.wandern@gmail.com ist unbedingt erforderlich. Gäste sind willkommen!

Highlights: Kanal, steile Anstiege durch die Felsenwand, Treppen, Panoramen mit den schönsten Bilder über das Tal La Zorn, durchqueren Tunnel, und immer wieder verwunschene Traumpfade sowie Technik pur im romantischen Milieu Details und Bilder unter Outdooractive: https://out.ac/INRqKr

Schwierigkeit mittel

Strecke 15 km

Dauer 5:00 h

Aufstieg 314 m

Abstieg 314 m

Höchster Punkt 333 m

Tiefster Punkt 215 m

 

Premiumwanderweg:

Wenn es eine Tour der Superlative gibt, dann gehört dieses einmalige Erlebnis einfach dazu.

Uns erwartet ein Spaziergang entlang am Kanal, steile Anstiege durch die Felsenwand, Treppen, Panoramen mit den schönsten Bilder über das Tal La Zorn, durchqueren Tunnel, und immer wieder verwunschene Traumpfade sowie Technik pur im romantischen Milieu präsentiert.

Wer die Lust verspürt und die herbstlichen Momente in all ihrer Farbenpracht erleben möchte, sollte sich den Herbst an einem sommerlichen Tag zum Wandern aussuchen. Aber auch das Frühjahr und der Sommer haben ihre Reize.

Lorraine: Aussichtsreicher Rundwanderweg (Elsass)
Wir starten unterhalb vom Schiffshebewerk Saint Louis Arzviller auf dem Parkplatz der Cristallerie Lehrer B. und haben einen ungestörten Blick auf das Schiffshebewerk von Arzviller. Hat man das Glück  oder die Geduld zum Warten wird man Zeuge eines unvergesslichen Anblicks: ein Schiff wird in einer großen Badewanne angehoben und oben auf dem Berg dem Kanal Rhein Marne übergeben.

Bevor wir uns in das Felsmassiv von Henridorff begeben, schreiten wir entlang dem Kanal Rhein Marne und bewundern die Schiffe in den Schleusen bei ihren Ein- und Ausfahrten.

Wem dies nicht sportlich genug war, kommt jetzt auf seine Kosten. Kurz nach der Unterquerung der großen Brücke schreiten wir über den Kanal und betreten den Wald von Henridorff. Im stetigen Bergauf erreichen wir den ersten Panoramablick, mit einer wundervollen Aussicht über das Tal.

Eine massive Felsenwand gilt es zu bezwingen. In schmalen Pfaden, über steile Treppen geht es durch die Wand hinauf bis zur Klippe. Dort erwartet uns das nächste Highlight der Weitsicht. Lehne dich zurück und entspanne dich. Hier ist der richtige Zeitpunkt für eine kleine Pause.

Wir verlassen den Wald, um zu sehen, wie die menschlichen Veränderungen die Natur in unbeschreiblicher Weise verändert haben: künstliche Seen, das Reservoir an Wasser für die alte Schleusenanlage. Sie wird uns ein Stück weit begleiten. 20-30 Minuten mussten die Schiffer früher für eine Schleusenfahrt einplanen. Man brauchte einen ganzen Tag, um von Savern über die Vogesen zu gelangen.

Doch wir verlassen nach der 12. Schleuse die Straße und begeben uns wieder in den Wald. Hier warten zwei Tunnelanlagen auf uns. Licht nicht vergessen! …. bis wir wieder auf unserem Parkplatz angekommen sind.

Anmeldeschluss: 08.03.2024

Anmeldung über die WhatsApp Gruppe Gerd’s Wandergruppe, gg.wandern@gmail.com oder über +491715684547

(Bitte immer mit Vorname, Nachname, Handynummer und E-Mail Adresse)

Wegen Wetter oder aktuellem Anlass behalten wir uns vor: Durch- und Streckenführung sowie Treff- und Zeitpunkt zu ändern.

Freizeitsport ist mit Gefahren verbunden und Unfälle können auch bei großer Sorgfalt unserer Wanderführer*Innen nicht gänzlich ausgeschlossen. Der Schwarzwaldverein übernimmt bei Unfällen etc. keine Haftung.

LG

Petra und Gerd